Franziska Münzberg – Forschungsgebiete
Deutsche Grammatik, Korpuslinguistik, Übersetzung
Publikationen
Buch
Arbeit in der und für die Dudenredaktion (Auswahl)
- Dudenband 1, Die deutsche Rechtschreibung, 23. Aufl. 2004, 24. Aufl. 2006 u. 25. Aufl. 2010, Mannheim/Zürich: Dudenverlag; 27. Aufl. 2017, 28. Aufl. 2020, 29. Aufl. 2024, Berlin: Dudenverlag.
- Dudenband 4, Die Grammatik, 7. Aufl. 2005 u. 8. Aufl. 2009, Mannheim/Zürich: Dudenverlag; 9. Aufl. 2016, 10. Aufl. 2022, Berlin: Dudenverlag.
- Dudenband 6, Das Aussprachewörterbuch, 6. Aufl. 2005 Mannheim/Zürich: Dudenverlag; 7. Aufl. 2015, 8. Aufl. 2023, Berlin: Dudenverlag.
- Dudenband 8, Das Synonymwörterbuch, 3. Aufl. 2004, Mannheim/Zürich: Dudenverlag.
- Dudenband 9, Richtiges und gutes Deutsch, 6. Aufl. 2007 u. 7. Aufl. 2011, Mannheim/Zürich: Dudenverlag.
- Dudenband 9, Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle, 8. Aufl. 2016, Berlin: Dudenverlag.
- Dudenband 10, Das Bedeutungswörterbuch, 3. Aufl. 2002, Mannheim/Zürich: Dudenverlag; 5. Aufl. 2018, Berlin: Dudenverlag.
- Schülerduden / Schulduden Grammatik, 5. Aufl. 2006 u. 6. Aufl. 2010, Mannheim/Zürich: Dudenverlag; 8. Aufl. 2017, 9. Aufl. 2025, Berlin: Dudenverlag.
- Duden – Deutsches Universalwörterbuch, 6. Aufl. 2006 u. 7. Aufl. 2011, Mannheim/Zürich: Dudenverlag; 9. Aufl. 2019, 10. Aufl. 2023, Berlin: Dudenverlag.
Aufsätze
- Weber, Thilo / Bildhauer, Felix / Münzberg, Franziska: Finite vs. infinite Attributsätze: zu-dass-Alternation bei Substantiven. In: Marek Konopka / Angelika Wöllstein / Ekkehard Felder (Hrsg.): Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen. Heidelberg 2024: Heidelberg University Publishing. Band 3: 59–113.
- Münzberg, Franziska / Hansen, Sandra: Starke vs. schwache Flexion aufeinanderfolgender attributiver Adjektive: mit hohem technischen/technischem Aufwand. In: Marek Konopka / Angelika Wöllstein / Ekkehard Felder (Hrsg.): Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen. Heidelberg 2020: Heidelberg University Publishing. Band 1: 99–130.
- Münzberg, Franziska / Bildhauer, Felix: Reihenfolge attributiver Adjektive. In: Marek Konopka / Angelika Wöllstein / Ekkehard Felder (Hrsg.): Bausteine einer Korpusgrammatik des Deutschen. Heidelberg 2020: Heidelberg University Publishing. Band 1: 131–156.
- Scrabble-Scribble. Hundnase, Schwanzhund und Quallenknödel. In: Sprachreport 3/2020. Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, 2020. S. 42–43.
- Bildhauer, Felix / Fuß, Eric / Hansen-Morath, Sandra / Münzberg, Franziska: Starke und schwache Adjektivflexion in neuem korpuslinguistischen Licht. In: Eichinger, Ludwig M. / Plewnia, Albrecht (Hrsg.): Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch – methodisch – theoretisch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2018. Berlin / Boston: de Gruyter 2019: 293–312.
- Münzberg, Franziska / Hansen-Morath, Sandra: Die Wucht und Strömung war immens – wie stark ist der Ellipseneffekt? In: Eric Fuß / Marek Konopka / Beata Trawiński / Ulrich Hermann Waßner (Hrsg.): Grammar and corpora 2016. Heidelberg: Heidelberg University Publishing 2018: 73–96. DOI: 10.17885/heiup.361.509
- Vorzeitigkeit als Herausforderung beim Übersetzen narrativer Texte. In: trans-kom: Zeitschrift für Translationswissenschaft und Fachkommunikation, herausgegeben von Leona Van Vaerenbergh und Klaus Schubert, Bd. 9, Nr. 2 (Hildesheim 2016): 315–331.
- Zum Thema Präpositionen – oder über die mühselige Rekonstruktion präpositionaler Ergänzungen aus Korpusbelegen. Ungekürzte Vorabfassung Lüttich 2016.
- 20 Artikel für „WSK online – Wörterbücher der Sprach- und Kommunikationswissenschaft“, hrsg. v. Stefan J. Schierholz, Herbert Ernst Wiegand, Band 1.1 Grammatik / Formenlehre Deutsch“, hrsg. v. Christa Dürscheid, Stefan J. Schierholz. Berlin: De Gruyter 2015–2017.
- ein Ausflug auf fremdes Terrain (2015): Eine Tipp- und Schicksalsgemeinschaft. Aus dem Briefwechsel zwischen Gotthold Ephraim Lessing und Eva Catharina König, dieses Mal von Michail Krausnick. www.literaturkritik.de
- Hümmer, Christiane / Münzberg, Franziska: Glauben, wissen, feuern. Wirtschaftsjournalistische Kollokationen rund ums Management. In: Sybille Große et al. (Hrsg.): Angewandte Linguistik / Linguistique appliquée. Zwischen Theorien, Konzepten und der Beschreibung sprachlicher Äußerungen / Entre théories, concepts et la description des expressions linguistiques. (FS für Gerda Haßler) Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang 2013: 279–290.
- Einzigartigkeiten: Pluralrestriktionen im Wörterbuch. In: Jochen Bär, Marcus Müller (Hrsg.): Geschichte der Sprache – Sprache der Geschichte. Probleme und Perspektiven der historischen Sprachwissenschaft des Deutschen. Oskar Reichmann zum 75. Geburtstag. Berlin: Akademie Verlag 2012: 365 – 387. (= Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 3)
- Korpusrecherche in der Dudenredaktion. Ein Werkstattbericht. In: Marek Konopka et al. (Hrsg.): Grammatik und Korpora 2009. Tübingen: Narr Francke Attempto 2011: 181–197. (= CLIP 1)
- Konopka, Anja / Kunkel-Razum, Kathrin / Münzberg, Franziska: Grammatik(en) in der Dudenredaktion. In: Mechthild Habermann (Hrsg.): Grammatik wozu? Vom Nutzen des Grammatikwissens in Alltag und Schule. Mannheim/Zürich: Dudenverlag 2010: 82–96. (= Thema Deutsch 11)
- Konjunktionen – alte Zöpfe und junge Wilde. In: tribüne 4/2008: 18–20.
- Zuweilen wirkt er würde-voll. Der Konjunktiv im Deutschen. In: K.M.I. 3/2002: 2–4; K.M.I. 4/2002: 2–4.
- 100 Jahre deutsche Einheitsschreibung. In: K.M.I. 1/2002: 2–6.